Bayrisch – Deutsches Wörterbuch

Zum besseren Verständnis für alle, die des Bayerischen nicht ganz so mächtig sind, haben wir zusätzlich dieses kleine Hilfsmittel eingebaut.

Ist ein Begriff trotzdem nicht ganz klar oder habe ich ein Wort übersehen, einfach eine kurze E-Mail an mich »

Vorrede

loost’s amal zua = hört mal zu
a weng = ein wenig, ein bisschen
dennascht = trotzdem, dennoch
i moan = ich meine, ich denke
enk = euch
allesamm = allen zusammen

Erstes Hauptstück

selm = damals
Arwat = Arbeit
dahebt = geschafft
grad a so furt macha ko = gerade so über die Runden kommen
wia’s heut aa no is = wie es heute auch noch ist
hat halt grad a so z’toa = halt gerade mal so zu tun haben
bal = sobald
G’wiß = sicheres Einkommen
sinscht = sonst
Vodeanst = Verdienst
eppa = etwas
kloa = klein
richt si’s ei = richtet es sich ein
halt seine Kreuza beinand = seine Kreuzer (sein Geld) zusammen halten
dös muaß amal sei‘ = das muss nun mal sein
oan = einem
hot nia nix unnütz valor’n = hat sparsam gelebt
i woaß = ich weiß
Brotzeit = Essenspause
de meischt’n = die meisten
Manier = Angewohnheit
net so g’wiß woaß = nicht sicher weiß
Büacha = Bücher
a weng = ein bisschen
hoaß = heiß
net ganz g’raten = nicht wohl bekommen
so moant ma = so meint man
Dös hätt no koa G’fahr = das ist ungefährlich
ko sein und net aa = kann sein oder auch nicht
is wia’s mog = ist wie es mag
Klog = Klage
staad = still
waar schö = wäre schön
oamal = einmal
Rentamt = Meldestelle
was tean jetzt = was tun jetzt
schimpfa = schimpfen
hot’s aa net schlecht gift‘ = hat es auch ziemlich geärgert
balst moanast = sobald du meinst
du kamst a weng z’toa = du kommst gerade so über die Runden
na kriagast a sellene Schrift = dann bekommst du so ein Schreiben
z’kloa = zu klein
do ko’st scho nix macha = da kannst du nichts machen
Mo = Mann
worn = worden
da fangt koana o = da legt man sich nicht an
roas ma auf Bethlehem nei = wir gehen (reisen) nach Bethlehem
was ma hamm = was wir haben
gar so vui = gar so viel
i kumm = ich komme
Steuerbot = Finanzbeamte
d’Weiberleut aa = die Frauen auch
koan Ausnahm geits do it mehr = da wird keine Ausnahme gemacht
z’dumm = zu dumm
ös seids = ihr seid
was si alssammet auftrifft = was sich alles ergibt

Erster Gesang

vawaaht = verweht
vaschniebn = verschneit
Steigl = Steige, Weg
z’weitest = von ganz weit weg
oba = herunter
o’biagt = herunter biegt
es waar = es wäre
fei = viel
dass si gar nix rührn tat = dass sich überhaupt nichts bewegt
kimmt = kommt
schaug’n = schauen
neamad net = niemand

Zweites Hauptstück

beim Tagwer’n = bei Tagesanbruch
schaugt da Joseph außi = sieht der Joseph hinaus
genga ma zua = gehen wir los
z’erscht = erst
vui = viel
laß da daweil = lass dir Zeit (neudeutsch: entspann dich)
mir waarn = wir wären
naus = hinaus
langsama toa = langsamer machen
es kam ihr bald selber so für = es kommt ihr bald selbst so vor
da Joseph gang gscheida alloa = es wäre klüger, Joseph ginge alleine
auf Bethlehem ummi = nach Bethlehem hinüber
so glangts auf koa Weit’n wohl net = so kommt man nicht weit
Schuach = Schuhe
gschneibt = geschneit
is not = es ist notwendig
Buckel auf, Buckel o = hügelauf, hügelab
gar so schiach = gar so greulich
vespern’s = sie machen Pause
hiebei = nahe gelegen
z’streng = zu anstrengend
Nudl = Teiggebäck
mitnand = zusammen
den jammert’s scho recht = dem tut es schon sehr weh
Angscht hon i = ich habe Angst
es feit net so weit = es macht nicht so viel
greint = gejammert, geklagt, geweint
füra = vorwärts
Unmuaß = schlechte Laune
dischkriern = diskutieren, miteinander reden
halt a weng = halt doch mal an
kunnts eppa sei = wäre es vielleicht möglich
gang’s net = ginge es nicht
de mei = die meine
Goaßl = Geißel, Peitsche
d’Ross = die Pferde, Rosse
zahnt recht = ist höhnisch
selle Leut = solchen Leuten
hockan’s = sie sitzen
a wengl = ein wenig
er moant schier = er glaubt fast
waar Not eppa gar = es wäre vielleicht notwendig
kaam = kaum
i arbet = ich arbeite
drent = drüben
dös is a Kreiz = das ist anstrengend
ummag’rent = herüber gelaufen
i dank da halt fei = hab vielen Dank
derselbige richtet oan z’samm = der stellt einen wieder auf die Beine
Liachta = Lichter
vo zweg’n di Standari, vasteht’s = wegen der Polizisten, versteht ihr
auf Bethlehem eini = nach Bethlehem hinein
Bfüa Good = Auf Wiedersehen (Behüt dich Gott)
du lüftiga Bursch auf da Roas = du luftiger Bursche auf der Walz
schwing no dein Huat = schwenke nur deinen Hut
schinier’n = stören, anmachen, genieren

Zweiter Gesang

dauß’d = draußen
seids do guat gsinnt = seid guten Herzens
so kalt kimmt’s oan für = so kalt kommt es einem vor
macht’s auf enka Tür = macht eure Tür auf
gehts glei wieda zua = geht sofort weiter
es taat’s aa’ra so = es würde es auch so tun
a Schab Stroh = ein Büschel Stroh
mia hamma koan Gfalln = wir haben keinen Nutzen, es gefällt uns nicht
es wedat = es wettert
koa Mensch = kein Mensch
derf denn dös sei = ist denn das die Möglichkeit

Drittes Hauptstück

Da stenga de zwoa = da stehen die zwei
freundli = freundlich
aba = aber
zoagn = zeigen
So hot’s a si selbigs Mal ghört = so hat es sich auch damals gehört
da stell’n de ei = da steigen die ab (kommt von den Pferden die man einstellt)
gwest = gewesen
kimmt = kommt
Latern = Laterne
drauß’d = draußen (siehe dausd)
Liegestatt = Bett zum Übernachten
ja freili = ja freilich
sinscht = sonst
fallt enk nix ei = fällt euch nichts ein
ös kunnts ja no spata dro sei = ihr könntet ja noch später kommen (höhnisch)
mir wartn auf enk = wir warten auf euch
so red’t a = so redet er
bal’s arbetn = sobald sie arbeiten
kemman’s in d’Wuat = werden sie wütend
ös Wirt = ihr Wirte
i sog enk dessell = das will ich sagen
Hausel = Hausmeister, Hausknecht
a hoanbuachana Gsell = ein grob geschnitzter Geselle (hainbuchen auch hagelbuchen)
laßt’s as no net aus de Augn = verliert sie bloß nicht aus den Augen
derselbig = derselbe, derjenige
Vizi = Geschäftsführer
zuawi g’schaut = hinein geschaut
wo’s sovui kost‘ = wo es so viel kostet
hamm s’a se net eini traut = trauten sie sich nicht hinein
d’Hirwa = die Herberge
hamm’s aa’r amal gläut‘ = haben sie auch mal geläutet
nirgads hot’s ear was bedeut‘ = nirgends gab es etwas richtiges für sie
zweg’n meiner = wegen mir, meinetwegen
i woaß ma net z’ratn = ich kann mir nicht helfen
s’Woana, dös kimmt ma glei o = ich fange gleich an zu weinen
i siech’s ja = ich kann es ja sehen
du leids’t ma’r an Schadn = es schadet dir
daß i für gor nix sei ko = dass ich für nichts gut bin
a weng = ein bisschen
hot sie vui gsünda o’gstellt = hat so getan, als ginge es ihr besser
net dös Irgst = nicht das Schlimmste, Ärgste
werst d’as scho segn = du wirst schon sehen
an öftan = desöfteren
spracht = redet
Muat = Mut
weil a si’s gringa fürnimmt = weil er es sich weniger zu Herzen nimmt
fallt eam wos ei‘ = fällt ihm etwas ein
daß ma net glei auf dös kimmt = dass man nicht gleich darauf kommt
zum Josias genga ma nei = zum Josias gehen wir (kehren wir ein)
san ma scho g’wunna = sind wir auf der Gewinnerseite
a meinige bas = eine meiner Kusinen
umanand = herum
laff’n = laufen
Loschie = Unterkunft, Logis
enta = hinter
Bruck = Brücke
Hozet = Hochzeit
Zaches = Zacharias
da nächst‘ Freund = der Trauzeuge
Kammawag’n = Wagen mit dem Hausrat der Braut
hot’s a so vui gregn’t = hat es so viel geregnet
was ma, hört san’s aa gsegn’t = was man so hört, sind sie gesegnet
geldige Leut = reiche Leute
Muas = Mus
daß i auf sowas vagiß = das ich so etwas vergesse
es braucht nix pressier’n = es muss nicht in Eile sein
wiss’ma = wir wissen
loschiern = wohnen
weni dalebt = wenig erlebt
was für an Ehr ma aufhebt = wie viel Ehre man behält

Dritter Gesang

bedeut = bedeutet
mit enk, ös reich’n Leut = mit euch, ihr reichen Leute
enkern Geld = eurem Geld
oiwei = immer
z’sammascharrn = zusammen scharren
außifahrn = hinausfahren
aus dera Welt = aus dieser Welt
valaabn = erlauben
Glaab’n = Glauben
daß’s enk reut = dass es euch reut
Kemmt’s ös in’d Trucha nei‘ = kommt ihr in die Truhe hinein
da seid’s ös aa net fei = da seid ihr auch nicht fein
wia’r ander Leut = wie andere Leute
vaschwend’t = verschwendet
wia ma’s hoffa ko = wie man es erhoffen kann
amal da drent = irgendwann dort drüben

Viertes Hauptstück

schaug hi = schau hin
hot’s a se guat g’macht = es hat sich zum Guten gewendet
hamm ma z’letzt do no an Stern = haben wir am Ende Glück
wia schö = wie schön
mei Basl = mein Kusinchen
i ziag an da Schell’n = ich ziehe an der Klingel (Schelle)
vom Ummasteh = vom Herumstehen
hamm ma jetzt gnua = haben wir jetzt genug
de wer i ge ausse rebell’n = die werde ich gleich heraus lärmen
mach amal zua = beeil dich
oana schreit = jemand schreit
koa = kein
grüaß de Good = grüß dich Gott
Kimm = Komm
g’schwind = schnell
mia kemma = wir kommen
auf da Roas = auf der Reise
ei’gfall’n = eingefallen
moanst du = meinst du
jetzt geht’s scho auf zehni = es ist gleich zehn Uhr
da kamst du ganz oafach daher = da kommst du einfach an
wer’s ös seid’s = wer ihr seid
de Dei = die Deinige (Ehefrau)
i sag da des sell = ich sag dir das mal
da hob i am liabern mei Ruah = da habe ich lieber meine Ruhe
adjes = Auf Wiedersehen (Adieu)
bal a da’s sag = wenn ich es dir sage
scho deratweg’n = schon deshalb
wo’s d’her bist = wo du her bist
wieda hi = wieder hin
a Weibets = eine Frau (Weibsbild)
abscheili = abscheulich
was san denn dös = was sind denn das
s’Sach = Vermögen
bei’n Haus außitragt = aus dem Haus trägt
selba nix hot = selbst nichts hat
grod nimmt = nur nimmt
o’brocka = herab pflücken, ernten
da gang oan d’Vawandtschaft net aus = da hätte man nicht genug Verwandte
de fressat oan arm = die fräße einen arm
vor ma schaugt = ehe man sich versieht
koa sella kimmt net = so jemand kommt nicht
dös hätt ma ge’taugt = das käme mir gerade recht
wergeln und schimpfa = rumoren und schimpfen
es is eahm ganz wunderli z’Sinn = er wundert sich nur noch
aufg’setzt = vorbestimmt
alssamm = alle
alls muaß da üba si geh‘ = alles andere geht vor
a selle Red soll’n ma net führn = so soll man nicht reden
dös war do a’Sünd = das wäre doch eine Sünde
Unmuaß = schlechte Laune
vakünd’t = verkündet
weil i da gar so dabarm = weil ich dir so leid tue
üba d’Straß her = über die Straße
a Mo = ein Mann
was sie tean bei da Nacht = was sie hier in der Nacht tun
ob er’s net eppa führ’n ko = ob er sie nicht vielleicht führen kann
ös Leuteln = ihr Leute
i bild ma dös ei = ich bilde mir ein
i moan grad = ich meine nur
woaß ja net gwiß = bin mir nicht sicher
ko sei oda net = kann sein oder nicht
er hot’s g’weist = er hat sie geleitet
vagunnt = gegönnt
befleißt = bemüht
net bessa toa kunnt = nicht besser konnte
kloa = klein
dafalln = verfallen
geh außa = geh heraus
glei kimm i = ich komme gleich
s’Dobleibn = das Bleiben
es gang = es ginge
vagelt’s Gott = Vergelte es Gott (Herzliches Dankeschön)
a wengl = ein bisschen
bal du kamst = wenn du kämst
wia’s tuat = wie es ist
s’is schod = es ist schade
herinna = hier drinnen
eini = hinein
a d’Mitt = in die Mitte
bfüat enk Good aa = behüte euch auch Gott
ös habt’s as it schlecht = ihr habt es nicht schlecht
Strah = Streu
b’steht eahm was ei = gesteht ihm etwas
woaß’d = weißt du
bei ihr is da Fall = bei ihr ist es soweit
muaß umanand = muss herum irren
es is a Kreiz = es ist ein Kreuz
und hülf enk = und helfe euch
aufg’straht = aufgestreut
koa Wind eina waht = kein Wind hinein weht
vodriaßt = verdrießt
s’Armsei = die Armut
richti o’gstellt = richtig benommen
waar’s do fei schö = es wäre richtig schön

Vierter Gesang

finsta = dunkel, finster
Stell = Stelle
wundafei‘ = wundervoll, wunderschön
s’Hochamt = die Heilige Messe an Sonn- und Feiertagen

Fünftes Hauptstück

die selbige Nacht = jene Nacht
wia’r a jede sei kunnt = wie jede
und wart’t = und wartet
valor’n = verloren
allaweil = immer
staader = stiller
Astl = der kleine Ast
es tat eahm an Schnaufa vaheb’n = er würde den Atem anhalten
es hätt’n am Weg e’ppas gstellt = es würde ihn etwas aufhalten
wußt’se koa Rechenschaft z’geb’n = wusste nicht den Grund
wia’s hoaßt = wie es heißt
rundumadum = rundherum
wannst selba di fragst = wenn du dich selbst fragst
a diam is = ein Tag
hoamlinga = heimlicher
Musi = Musik
Vo z’weitest = von ganz weit weg
G’sang = Gesang
a Zeit’l = eine Zeit lang
so fei = so fein
herunt‘ = herunten
koana = keiner
bsundere = besondere
es kam oam scho bald a so für = es kam einem bald schon so vor
ma stand = man stünde
Koa Gschloß = kein Schloss
vui nächa hiebei = viel näher da
Sternein = Sterne
kaam = kaum
Bergfeua = Bergfeuer
feierli = feierlich
im Holz = im Wald
nimma = nicht mehr
is g’scheida = ist klüger
hamm’s was g’spannt = haben sie etwas bemerkt
Schei‘ = Schein
so licht = so hell
i schlafet = ich schliefe
außag’stiegn = heraus gestiegen
es hot ihr scho gar nix mehr taugt = es war ihr nichts mehr recht
auf an stoa’hart’n Brett = auf einem steinharten Brett
aa koa Red mehr = auch nicht mehr die Rede
a weng grob = ein bisschen grob
ma kriagat = man bekäme
na g’halts = dann behalte sie
Oar = Eier
gneißt = herausbekommt
s’Sach außi schmeißt = Hab und Gut verschleudert
Guatheit = Güte
vatrag’n = wegtragen
an d’Wand ummi draht = zur Wand gedreht
beiranand = beieinander
dös tat ins grad and = es würde uns auf andere Gedanken bringen
d’Hüata = die Hirten (Hüter)
einig’stellt = hinein gestellt
traamt = geträumt
geht was z’samm = sich was tut
aufig’hobn = hoch gehoben
umananda = herum
d’Klums’n = der Spalt, die Fuge
einiziag’n = hinein ziehen
a Kini = ein König
d’Achsel = (in diesem Fall) die Schulter
Lucka = Lücke
horcht = lauscht

Fünfter Gesang

Wiagn = Wiege
Lei’tuach = Leintuch
passat = passte
de stengan dabei = die stehen dabei
anderst ei’gricht = anders eingerichtet

Sechstes Hauptstück

lass ma’r ins Zeit = lassen wir uns Zeit
mir müass’ma = wir müssen
beim Simmei zuakehr’n = uns Simon zuwenden
was’s im Stall eppa geit = was es im Stall vielleicht gibt
nix g’wahrn = nichts vernehmen
gab oana recht acht = wenn jemand genau acht gäbe
er hörat = er hörte
a weng scharr’n = ein bisschen scharren
s’Viech = das Vieh
vagunnt = vergönnt
dös nimmt oan scho her = das nimmt einen mit
a’n acht a neun Stund = von acht bis neun Stunden
no vui mehr = noch viel mehr
a jed’s = einen jeden
s’packt oan net gar a so oo = es greift einen nicht gar so an
hot’s oiwei aufg’weckt = hat es sicher geweckt
schiniert = stört
a d’Höh = in die Höhe
g’ring = gering, unbeschwert
ei’wendi = inwendig
g’schwind = geschwind
ummi g’rennt = hinüber gelaufen
niedaknian = niederknien
g’wißt = gewusst
Kirz’n = Kerzen
da Mesna = der Mesner, Messdiener
durt = dort
furt = weg
tausad = tausend
wundafei = wundervoll
lust = horcht, lauscht
kemman vo drent = kommen von drüben
de selbigen Hüata = die nämlichen Hirten
sie war’n aa ganz ausanand = sie waren auch ganz durcheinander
g’nagelte Schuah = genagelte Schuhe
geht a weng für = geht kurz vor
d’Zechaspitz = die Zehenspitzen
Barr’n = Barren, Futtertrog
aufg’häufelts Stroh = aufgeschüttetes Stroh
es woant net = es weint nicht
a sellane Macht = eine solche Macht
ei’wändi g’spürt = innerlich gespürt
vo de = von denen
koana = keiner
vo da Kält‘ = von der Kälte
wischpern = wispern, leise flüstern
ziahgt jeda sein Geldbeutel raus = zückt jeder seine Geldbörse
druckt = drückt
voranand = von einander
g’spannt = gemerkt
neamad = niemand
geht’s ös in d‘ Mett’n ös Leut = geht ihr in die Christmette ihr Leute
na roat’s enk de G’schicht a weng z’samm = reiht (reimt) euch die Geschichte ein wenig zusammen
daß’s Christkind bloß Arme g’sehn haben = dass das Christkind nur von Armen gesehen wurde